Jeden Monat:
Bis auf Weiteres, nur einen Stammtisch pro Monat, immer der erste Donnerstag.
Bitte beachtet: Sollte der Donnerstag auf einen Feiertag fallen, fällt der Stammtisch aus und
findet stattdessen am darauffolgenden Donnerstag statt.Wandern: alle 2 Wochen Sonntags
Beginn Sonntag den 05.01.2025
Weihnachten und Silvester, keine Sonntagswanderung
Das Grundprinzip von uns (Favorit) ist, dass all unsere Unternehmungen aus der Gruppe
kommen und ohne Gewinn angeboten werden.
Mai
Juni
01.06.So.
15.00 Uhr Maibowlenwanderung,
diesmal im Juni
Renate und Uli haben die Organisation übernommen.
Liebe Favoritler
Am 01.06.25 findet wieder unsere beliebte Maibowle Wanderung statt.Morgen Abend zu unserem Stammtisch bringe ich die Bons dafür mit. (08.05.2025)
Ansonsten sind auch Anmeldungen unter folgenden Nummern
Handy 0162 3294546
Festnetz 0611 45047358
möglich.
Es wäre für unsere Planung wichtig zeitnah die Anmeldungen zu haben, da unsere guten Würste bestellt werden müssen und ich auch planen muss wie viel Bowle benötigt wird. Es wäre eine tolle Kollegialität wenn ihr darauf Rücksicht nehmt und euch rechtzeitig anmeldet.
Die Veranstaltung findet natürlich wie gehabt in Breckenheim statt. Vereinshaus Pfingstbornstraße 3 / Ecke Lärchenstraße 2.
Bus 23 Richtung Breckenheim Erlenstraße.
Endhaltestelle Erlenstraße aussteigen.Die Wanderung findet um 13.30 Uhr statt.
Es wird eine verkürzte Wanderung ca. 75 Minuten,. die unser treuer Favoritler Günther Bär führen wird.
Treffpunkt gebe ich noch bekannt. Wird aber sehr wahrscheinlich die Haltestelle sein. Jetzt freuen wir uns auf viele Anmeldungen und auf ein gutes Gelingen und eine tolle Veranstaltung .
Es wäre für unsere Planung wichtig zeitnah die Anmeldungen zu haben, da unsere guten Würste bestellt werden müssen und ich auch planen muss wie viel Bowle benötigt wird. Es wäre eine tolle Kollegialität wenn ihr darauf Rücksicht nehmt und euch rechtzeitig anmeldet.
Die Veranstaltung findet natürlich wie gehabt in Breckenheim statt. Vereinshaus Pfingstbornstraße 3 / Ecke Lärchenstraße 2.
Bus 23 Richtung Breckenheim Erlenstraße.
Endhaltestelle Erlenstraße aussteigen.Die Wanderung findet um 13.30 Uhr statt.
Es wird eine verkürzte Wanderung ca. 75 Minuten,. die unser treuer Favoritler Günther Bär führen wird.
Treffpunkt gebe ich noch bekannt. Wird aber sehr wahrscheinlich die Haltestelle sein. Jetzt freuen wir uns auf viele Anmeldungen und auf ein gutes Gelingen und eine tolle Veranstaltung .
Einen lieben Gruß. Renate
Anhang Maibowlenwanderung
Ich mache noch darauf aufmerksam, dass auch für Autofahrer nur bis Pfingstbornstraße Ecke Erlenweg gefahren werden kann. Danach muss der Fußweg bis zur Hütte genommen werden. Es darf nicht bis hoch gefahren werden. Dafür braucht man kostenpflichtige Fahrerlaubnisse. Was auch kontrolliert wird.
05.06.Do. Donnerstag-Stammtisch Anklicken
08.06.So. Wandern-Sonntags-Treffpunkt Anklicken
10.06.Di.
Schiff- und Radtour nach Bacharach.
Treff: 09.15 Uhr Anlegestelle der Köln-Düsseldorfer in WI-Biebrich.
Nach Bacharach geht’s gemütlich per Schiff.
Zurück mit Rad oder E-Bike.
Kosten: Schifffahrt: ca. € 25,- plus Kosten für Eigenbedarf.
Wer kommt mit?
Anmeldung bitte bei Ulli, Tel.: 0151 52909950 oder WhatsApp
28.06.Sa.
19.30 Uhr
Durante: Lamentationes - Lully: Miserere,
Christophoruskirche,Paradiesgässchen,
Wiesbaden- Schierstein
Karten online bestellen - Reservix - dein Ticket
Ein unvergessliches Erlebnis in der Christophoruskirche Am Samstag, den 28. Juni 2025, hast Du die Gelegenheit, ein einzigartiges Konzert unter dem Titel "Durante: Lamentationes - Lully: Miserere" in der malerischen Christophoruskirche in Wiesbaden zu erleben. Ab 19:30 Uhr entführt Dich die Veranstaltung in eine Welt der Kirchenmusik, die durch ihren emotionalen Gehalt und ihre spirituelle Tiefe besticht.
Tipp: Reinhard: Handy 0159 06377007 oder WhatsApp
Juli
12.07. Sa.
Beginn: 15.00 Uhr, Treff: 14.30 Uhr -
„Der Wildschütz“, Oper von Albert Lortzing
Burg Hohenstein,
Burgstr. 12, 65329 Hohenstein,
Einkehr anschließend: wird noch bekannt gegeben
Equipment: eigene Sitzpolster + warme Decken empfohlen, Regenschirme verboten !!
Anmeldung: bis allerspätestens 07.03.2025.
Ticket: € 15,
Organisation: Dagmar, Tel.: 0179-6670491 oder dschoernig@aol.aol.com
Inhalt:
Der Wildschütz - Oper von Albert Lortzing
Ein Rehbraten soll die Verlobung des ältlichen Dorfschullehrers Baculus und seines jungen, bauern-schlauen Mündels Gretchen krönen. Doch der dafür notwendige Wilderei-Ausflug in den Park des Grafen kostet Baculus um ein Haar Stellung und Braut. Gretchens Angebot, höchstselbst beim Grafen vorzusprechen, scheint angesichts seiner notorischen sexuellen Gier nicht opportun. Rettung verspricht ein Student, der bereit ist, als angebliche Braut zum Grafen zu gehen. Hinter diesem verbirgt sich niemand anderes als die verwitwete Schwester des Grafen – was erst den Beginn heillos-komischer Verwirrung bedeutet. Unter dem Mantel der Verkleidungskomödie hat Albert Lortzing im »Wildschütz« von 1842 eine bissige wie pointenreiche Gesellschafts-Satire verfasst, deren Höhepunkt erreicht ist, als sich Baculus bereit erklärt, sein Gretchen für 5.000 Taler an den Baron zu verkaufen: »Und nun auf einmal – Kapitalist!« Jens-Daniel Herzogs umjubelte Inszenierung lebt von schier überquellender Spielfreude und dem notwendigen Ernst, um den Unsinn zum Blühen zu bringen.
19.07. Sa.
20.00 Uhr,
Freilichttheater Barock-am-Main
Neue (Ersatz-)Spielstätte in Frankfurt-Griesheim
Frankfurt-Westcoast, Stroofstr., Höhe Nr. 35, 65933 Frankfurt-Griesheim
Komödie in Frankfurter Mundart.
Die lusdischen Weiber von Griesheim - nach William Shakespeare
Preis: € 29,70 bei mehr als 10 Personen
Kontingent: 30.06.2025 = Montag, Ende Juni
Anfahrt: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis spätestens zum Auslaufen des Kontingents am 30.06.2025
Organisation: Dagmar, Tel.: 0179-6670491 oder dschoernig@aol.aol.com
Inhalt:
Ritter Hannes von Wambach ist fett, nicht mehr der Jüngste und außerdem pleite. Aber er kann immer noch jede Frau haben. Glaubt er jedenfalls. Also macht er sich an die verheiratete und vor allem reiche Frau Horn aus Griesheim ran. Doch da gerät er an die Falsche! Er wird samt Schmutzwäsche in den Fluß gekippt, in Frauenkleidern aus dem Haus gejagt und im mitternächtlichen Wald gepiesackt. Nebenbei bringen Frau Horn und ihre Tochter Ännchen den krankhaft eifersüchtigen Herrn Horn zur Raison und verschaffen Ännchen aus einem Kreis ziemlich dämlicher Bewerber einen flotten Bräutigam. Das ist doch von Shakespeare und spielt in Windsor!“ Stimmt. Aber aus der Themse wird im Handumdrehn der Main, aus London wird Frankfurt, aus Sir John Falstaff wird Ritter Hannes und am Ende lachen „die lusdischen Weiber von Griesheim“
August
September
26.09.Fr.
um 18:00 Uhr
Kloster Eberbach - Basilika
Kloster-Eberbach-Straße 1
65346 Eltville
Kloster Eberbach - Basilika
Kloster-Eberbach-Straße 1
65346 Eltville
Veranstaltungsinfos
SINFONIA DE "L´OLIMPIADE"
VIOLINKONZERT “IL GROSSO MOGUL”
L´ESTRO ARMONICO OP. 3 CONCERTO NO. 11
Annemarie Pfahler | Sopran
Sophie Wenzel | Mezzosopran
Schiersteiner Kantorei
Barockensemble La Vivezza
Swantje Hoffmann | Barockvioline Solo
Emmanuele Breda | Barockvioline Solo
Clemens Bosselmann | Leitung
VIOLINKONZERT “IL GROSSO MOGUL”
L´ESTRO ARMONICO OP. 3 CONCERTO NO. 11
Annemarie Pfahler | Sopran
Sophie Wenzel | Mezzosopran
Schiersteiner Kantorei
Barockensemble La Vivezza
Swantje Hoffmann | Barockvioline Solo
Emmanuele Breda | Barockvioline Solo
Clemens Bosselmann | Leitung
Vivaldis Gloria RV 589 geriet nach dem Tod des Komponisten völlig in Vergessenheit und wurde erst 1939 während einer Vivaldi-Woche an der Accademia Musicale Chigiana in Siena wieder aufgeführt. Seither erfreut sich das Werk steigender internationaler Popularität. Vivaldi zeigt in dieser festlichen Komposition die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft: Erhabene virtuose Rahmensätze, durchsichtig instrumentierte, zarte Solopassagen sowie Chorsätze mit dramatischem Aufbau und überraschenden harmonischen Wendungen. Einige Musikforscher haben inzwischen die (unüberhörbare) musikalische Nähe zu Johann Sebastian Bach nachgewiesen – denn Bach kannte die Musik Vivaldis gut, schätzte sie hoch und bearbeitete sogar einige der Concerti des italienischen Meisters für die Orgel oder das Cembalo.
Dem in nichts nach stehen die Instrumentalkonzerte, in denen die beiden hochkarätigen Solisten Swantje Hoffmann und Emmanuele Breda ihre Virtuosität beweisen können.
Ort der Veranstaltung
Ob kleine Feierlichkeit oder großes Event: In der atemberaubenden Kulisse des Klosters Eberbach kommt jede Veranstaltung voll zur Geltung. Errichtet im 12. Jahrhundert, trägt das Kloster eine lange Geschichte mit sich. Heute dient das Bauwerk nicht mehr als religiöse Stätte, sondern vor allem als Raum für erlesene Kunst und Kultur. Auch das Weingut des Klosters erfreut sich überregionaler Bekanntheit. Die Anlage zählt mit ihrer romanischen und gotischen Architektur zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern in Europa. Und es bietet genug Platz für die Gäste, die die spannenden Events besuchen wollen. Bis zu 1000 Gäste finden hier zum gemeinsamen erleben Platz. Wer die Veranstaltungen im Kloster Eberbach besuchen will, darf beruhigt sein. Ihr müsst dafür nämlich kein Zölibat ablegen, sondern lediglich eure Tickets hier bei uns sichern. Seid also bei den Events im Kloster Eberbach live dabei.
Tipp: Reinhard: Handy 0159 06377007 oder WhatsApp
Oktober
10.10.Fr.
Theater an der Belzbach
Beginn: 19.30 Uhr
Einlaß: 18.30 Uhr
Ticket: € 12,00
Schon jetzt müssen wir uns vormerken lassen für das Herbsttheater des Volks-Chors Dotzheim.
Der Titel des diesjährigen Stückes ist noch nicht bekannt.
Ticket: € 12,00
Schon jetzt müssen wir uns vormerken lassen für das Herbsttheater des Volks-Chors Dotzheim.
Der Titel des diesjährigen Stückes ist noch nicht bekannt.
Diejenigen, die sich noch nicht für die Teilnahme gemeldet haben, holen das bitte baldmöglichst nach.
Anmelden bei Dagmar:
Anmelden bei Dagmar:
dschoernig@aol.com
oder
0179-6670491
0179-6670491
November
19.30Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Marktkirche Wiesbaden
Schloßplatz 5
65183 Wiesbaden
Mauersberger: Dresdner Requiem - Wie liegt die Stadt so wüst
Mauersberger: Dresdner Requiem - Wie liegt die Stadt so wüst
Schiersteiner Kantorei
Wiesbadener Knabenchor
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung
Wiesbadener Knabenchor
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung
Mit dem Dresdner Requiem und der Trauermotette Wie liegt die Stadt so wüst hat Rudolf Mauersberger zwei der eindrucksvollsten Werke im Kontext des Zweiten Weltkriegs geschaffen. Er selbst war sich dessen auch bewusst, denn er glaubte: Selbst wenn alle seine Kompositionen in Vergessenheit gerieten, bliebe doch die „wüste Stadt“ bekannt. So ist es gekommen. Bis heute werden die Motette sowie das Dresdner Requiem regelmäßig vom Kreuzchor aufgeführt – eine bewegende, identitätsstiftende Tradition für Dresden.
Die beiden Werke sind als Einheit komponiert und gehören immer zusammen: Die Motette wird dem Requiem vorangestellt und nur durch Glockenschläge (in der Dresdner Kreuzkirche der tiefsten Glocke) voneinander getrennt. Die musikalische Sprache wirkt unmittelbar und ergreifend. Eine ganz große Besonderheit ist die Verwendung von gleich drei Chören: Der Hauptchor auf der Orgelempore singt die Texte der Requiemsliturgie, der Altarchor die eingefügten Christusworte und der verborgen aufgestellte Fernchor gibt den Verstorbenen eine Stimme.
Ort der Veranstaltung
Mit seinen 98 Metern erhebt sich der Hauptturm der Marktkirche über Wiesbaden. Als größtes Bauwerk der Stadt wirkt sie dabei beeindruckend und filigran zugleich. Das monumentale Bauwerk war seiner Zeit das größte seiner Art im ganzen Herzogtum und zog damals, wie auch heute noch, zahlreiche Menschen an.
Als Nassauer Landesdom wurde die Marktkirche 1852 erbaut. Der neugotische Ziegelbau ragt am Schlossplatz in den Himmel, war aber gerade am Anfang Stein des Anstoßes: Vielen Wiesbadenern war er zu hoch, außerdem erntete die Kirche wegen dem für die Region so untypischen Backstein Kritik. Mit liebevollen Details ausgestattet schlossen die Bürger ihre Kirche später aber doch ins Herz: Sternenhimmel im Gewölbe und klassizistische Ornamentalik im Inneren sowie viele Türmchen und Fenster von außen machen sie zu einem wunderschönen Kunstwerk christlicher Architektur.
Die Marktkirche zieht auch wegen ihres Carillons zahlreiche Touristen an. Das Glockenspiel aus insgesamt 49 Glocken ist im Hauptturm untergebracht und wird über eine mechanische Klaviatur zum Klingen gebracht. Auch die vier Läuteglocken können in das Spiel miteinbezogen werden und schaffen so farbenprächtige Klangkunstwerke.
Tipp: Reinhard: Handy 0159 06377007 oder WhatsApp
Dezember
Die Seite wird nach Bedarf aktualisiert.